Goppenstein dürfte den Meisten wohl als Umsteigepunkt ins Lötschental bekannt sein und nicht als Ausgangspunkt für Wanderungen. Doch auch von und nach Goppenstein führen diverse aussichtsreiche Berg- und Wanderwege. Eine Übersicht der Wanderwege finden Sie auf der Karte.

Hinweis

Das Begehen sämtlicher Wanderwege geschieht immer auf eigene Gefahr. Jegliche Verantwortung wird abgelehnt.

Legende

Gelb = Wanderwege
Rot = Bergwanderwege
Blau = Alpinwanderwege

Informationen zu den Wegkategorien und der Signalisation finden Sie bei
» Schweizer Wanderwege

in Bearbeitung

Nach und nach werde ich die verschiedenen Wanderungen selber absolvieren und anschliessend eine detaillierte Beschreibung mit Bildern erstellen. Leider ist die Wandersaison immer viel zu kurz, weshalb es noch etwas dauern kann, bis zu allen Wanderwegen eine Beschreibung erstellt ist.

Talweg Goppenstein – Wiler – Blatten

Als Alternative zum Lötschentaler Höhenweg bietet sich im Talgrund der Kulturweg Lötschental von Goppenstein bis Blatten an. Der Weg folgt, vorbei am Stausee Ferden,  dem Lauf der Lonza den Dörfern entlang immer tiefer ins wildromantische Lötschental. Gerade im Frühling, wenn der Höhenweg noch im Schnee liegt, kann auf dem Talweg die Schönheit des Lötschentals bereits genossen werden.

Talweg Goppenstein – Gampel/Steg

Ab Goppenstein führt auch ein Weg talauswärts nach Gampel und Steg. Während der Weg zu Beginn meist parallel zur Kantonsstrasse verläuft, folgt er ab Mittal dem alten Saumweg. Immer wieder bieten sich tiefe Einblicke in die wilde Lonzaschlucht. Unterwegs sind auch immer wieder Überreste der alten Kraftwerke sichtbar.

Weitere Informationen

Bergwanderweg Goppenstein – Jeizinen

Um nicht die 800 Höhenmeter auf die Faldumalp zurücklegen zu müssen, gibt es auf halber Höhe einen weiteren Weg um von Goppenstein nach Jeizinen zu gelangen. Der Weg durch den roten Graben wird leider nicht mehr unterhalten und ist inzwischen gesperrt. Der Weg führt deshalb zuerst dem Talweg in Richtung Gampel/Steg bis Mittal. Dort beginnt dann der Aufstieg in Richtung Haslerweid. Ab dort geht es dann ohne grosse Steigungen bis Jeizinen. Auf der gegenüberliegenden Talseite ist immer wieder die Strecke der Lötschbergbahn mit ihren Tunnel und Galerien zu erkennen.

Bergwanderweg Goppenstein – Faldumalp

Verschiedene mehr oder weniger begangene Wege führen auf die Faldumalp. Einer dieser Wege startet in Goppenstein. Die knapp 800 Höhenmeter bezwingt man auf nur knapp 3 Kilometer Distanz. Während dem Aufstieg kann man immer wieder die Aussicht in Richtung Rhonetal oder Lötschental geniessen. Einmal oben angekommen bietet sich eine grandiose Aussicht auf das ganze Lötschental. Bevor es dann über einen der vielen Wege weiter geht, lohnt sich ein Besuch der Kapelle.

Bergwanderweg Mittal – Imine – Spielbielalpji

In Mittal zweigt der Imine-Weg ab. Auf der linken Seite der Lonza gelangt man über den steilen, nicht markierten Weg hoch über die Lonzaschlucht. Auf der Schattenseite des Tals gelegen, ist auf dem Weg bis weit in den Frühling noch mit Schnee zu rechnen. Nach der Querung von drei Gräben, erreicht man den Aussichtspunkt Scheen Biel. Ab hier beginnt nun der leichte Abstieg bis Spielbielalpji. Ab hier beginnt entweder der Abstieg in Richtung Hohtenn oder die Wanderung kann in Richtung Jolital fortgesetzt werden.

Weitere Informationen

Lötschentaler Höhenweg Faldumalp – Lauchernalp

Ab der Faldumalp kann der Lötschentaler Höhenweg in beide Richtungen begangen werden. Der beliebteste Weg führt jedoch in Richtung Lauchernalp. Auf mehr oder weniger gleich bleibender Höhe führt der Weg vorbei an Restialp und Kummenalp zur Hockenalp. Dort hat man dann die Wahl ob man auf die Lauchernalp absteigen will, oder dem Weg weiter bis zur Fafleralp folgen will.

Lötschentaler Höhenweg Faldumalp – Jeizinen

Ab Faldumalp kann der Lötschentaler Höhenweg auch in Richtung Jeizinen fortgesetzt werden. Vorbei am Faldumtörli führt der Weg leicht bergauf zur oberen Meiggenalp, wo ein kleiner Bergsee zum Picknick und einem kühlen Bad einlädt. Weiter geht es dann zur unteren Feselalp und schliesslich hinunter nach Jeizinen, von wo aus eine Gondelbahn nach Gampel führt. Auf einer durchschnittlichen Höhe von ca. 2200 Meter über Meer geniesst man während der ganzen Wanderung eine herrliche Aussicht ins Lötschen- und Rhonetal.

Gratwanderung Faldumalp – Niwen / Einigs Alichji

Ab der Faldumalp führt ein Bergwanderweg zum Aussichtspunkt Einigs Alichji. Über Matten führt der Weg stets bergauf zum Horiläger, wo man die imposanten über 100 jährigen Steinschlagverbauungen erreicht. Über den Grat geht es anschliessend immer weiter in die Höhe, bis man schliesslich den Aussichtspunkt Einigs Alichji / Niwen auf 2769 Meter über Meer erreicht. Oben angekommen befindet man sich hoch über dem Rhonetal mit einer entsprechenden Aussicht auf mehrere Viertausender.

Weitere Informationen